Ab wann gilt die 3G-Regel? – Die neuen Regelungen im Verkehrsbereich nach § 28b Infektionsschutzgesetz gelten seit dem 24. November 2021 und sind bis zum 19. März 2022 befristet. Eine Verlängerung um drei Monate ist nur mit Beschluss des Bundestages möglich.
Ist in NRW noch Maskenpflicht in der Bahn?
Seit 1. Februar 2023 gibt es keine Pflicht mehr zum Tragen von Masken in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit im Fernverkehr ist die Pflicht am 2. Februar gefallen. Off Auch wenn keine Masken mehr in Bussen und Bahnen getragen werden müssen, dürfen Sie es natürlich freiwillig weiterhin machen. Darüber hinaus könnne Sie eigenverantwortlich gewisse Regeln einhalten:
Auf alternative Zeiten ausweichen. Prüfen Sie, ob Sie eine Bahn oder einen Zug früher oder später nehmen können. Vielleicht ist der Andrang dort geringer. Besprechen Sie das gegebenenfalls mit Ihrem Arbeitgeber. Viele Arbeitgeber sind inzwischen bereit, solche Veränderungen zu akzeptieren. Upgrade möglich. Wenn Ihr Zug sehr voll ist, kann ein Zusatzticket für die 1. Klasse sinnvoll sein. Dort sind oft mehr freie Plätze. Am besten statten Sie sich mit einem 4-er Zusatzticket aus, dann können Sie spontan auf volle Züge reagieren. Achtung: Das Ticket muss vor dem Einstieg entwertet werden! Nutzen Sie die gesamte Zuglänge zum Einstieg. Oft bildet sich eine Menschentraube an den Aufgängen vor den Einstiegen. Versuchen Sie dann an der Spitze oder am Ende des Zuges einzusteigen. Achtung: Bitte die Kennzeichnung für die 1. Klasse beachten. Abstand, trotz hoher Auslastung. In Zügen und Bussen galt schon immer die Regel, “erst aussteigen lassen” und das ist jetzt noch wichtiger. Halten Sie beim Ein- und Aussteigen Abstand zu anderen Fahrgästen. Der Zug oder Bus fährt erst ab, wenn alle Fahrgäste ein- oder ausgestiegen sind. Im Fahrzeug sollten die Plätze neben anderen Reisenden frei bleiben, soweit das möglich ist.
Gültiger Fahrschein immer dabei! Achten Sie darauf, dass Sie am besten vor dem Einstieg in den Bus oder den Zug ein gültiges Ticket haben. In manchen Bussen können Sie nur eingeschränkt Tickets kaufen. Im Zug ist der Kauf ohnehin nur noch in sehr wenigen Ausnahmefällen möglich. Statten Sie sich am besten mit Mehrfahrtentickets aus, dann sind Sie gut versorgt.
Ist noch Maskenpflicht im Zug Hessen?
Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird in Hessen am 2. Februar 2023 aufgehoben.
Wo muss man in Berlin noch Maske tragen?
Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen – In Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Arztpraxen, Krankenhäuser und Dialyseeinrichtungen sowie in Pflegeheimen gilt für Besucherinnen und Besucher eine FFP2-Maskenpflicht.
Ist in Berlin FFP2-Maskenpflicht?
Was in Berlin derzeit erlaubt ist – und was nicht Bild: dpa/Annette Riedl In Berlin gelten weiterhin die sogenannten Basis-Schutzmaßnahmen. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist das beispielsweise die FFP2-Maskenpflicht, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Test- und Maskenpflicht. Ein Überblick, was sonst aktuell noch gilt.
Dieser Artikel wird derzeit nicht mehr aktualisiert und bildet den Stand von Ende Dezember 2022 ab. (Anm.v.03. Februar 2023) Der Berliner Senat hat die zweite Basisschutzmaßnahmen-Verordnung beschlossen. Diese trat am 1. Oktober 2022 in Kraft. Für die Bereiche Krankenhäuser, Arztpraxen sowie Einrichtungen der Pflege gibt es seither bundesrechtliche Vorgaben.
Folgende Corona-Regeln gelten jetzt:
- FFP2-Maske ohne Ventil gilt in:
- – Bus, U-Bahn, S-Bahn, Tram und auf Fähren,
- – Arztpraxen, Kliniken und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Pflegeheine für Patientinnen und Patienten sowie für Besucherinnen und Besucher.
- Die Maskenpflicht gilt nicht für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, für Personen, die aufgrund einer ärztlich bescheinigten, gesundheitlichen Einschränkung keinen entsprechenden Schutz tragen können, für gehörlose und schwerhörige Menschen.
Die coronabedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind derzeit gut überschaubar in Brandenburg. Nur einige Basis-Schutzmaßnahmen gelten noch. Ein Überblick über die aktuellen Regelungen.
– In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen besteht für den Zutritt eine Testnachweispflicht. Dies gilt auch für Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten. Die Testpflicht gilt auch für geimpfte und genesene Personen. – In Justizvollzugsanstalten, Abschiebungshafteinrichtungen, psychiatrischen Krankenhäusern und anderen Einrichtungen, in denen dauerhaft freiheitsentziehende Unterbringungen erfolgen, besteht eine Testpflicht für Gefangene, Sicherungsverwahrte, Attestierte, Patientinnen und Patienten, Untergebrachte, Besuchende, Externe und Beschäftigte.
- – Außerdem gilt eine Testpflicht in Heimen der Jugendhilfe für Bewohnerinnen und Bewohner, Untergebrachte, Begleitpersonen, Besuchende, Externe und Beschäftigte.
- Die Testpflicht gilt auch für vollständig geimpfte und genesene Personen.
- Kinder unter sechs Jahren sind von der Testung ausgenommen.
Wo muss man in Hessen noch Maske tragen?
Eigenverantwortliches Handeln – Weiterhin ist jede Person dazu angehalten, eigenverantwortlich zu handeln, vorsichtig zu sein und sich keiner unangemessenen Infektionsgefahr auszusetzen. In Innenräumen, im ÖPNV und in Gedrängesituationen kann eine Maske weiterhin sinnvoll sein, um sich selbst und andere zu schützen.
Welche Maske in der Bahn BW?
Im ÖPNV in Baden-Württemberg gilt seit dem 31. Januar 2023 eine generelle Empfehlung für das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) in öffentlich zugänglichen Innenräumen und in geschlossenen Fahrzeugbereichen von Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs.
Die Pflicht zum Tragen einer Maske besteht nicht mehr. Stand: 31. Januar 2023 Nein. Seit dem 31.01.2023 gilt lediglich die Empfehlung, in den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs in Baden-Württemberg auch weiterhin eine Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) oder eine medizinische Maske zu tragen.
Dabei sollte auf die vollständige Bedeckung von Mund und Nase geachtet werden. In den Verkehrsmitteln des Fernverkehrs wird die Maskenpflicht ab dem 2. Februar 2023 ausgesetzt.
Welche Covid 19 Maßnahmen gelten bei der Einreise nach Deutschland?
Keine Beschränkungen mehr beim Reisen Mit dem 7. April ist die Coronavirus-Einreise-Verordnung ausgelaufen. Damit gibt es keine zu beachtenden Reisehinweise mehr aufgrund von SarsCoV-2.
Was ist nah und was Fernverkehr?
Was man Flüchtlingen auf jeden Fall erläutern sollte –
Zum Nahverkehr gehören Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn und Regionalzug (RB, RE). Die grauen Züge IC und ICE gehören zum Fernverkehr. Nahverkehrs-Tickets gelten in diesen Zügen nicht. Der Fahrgast muss schon vor dem Einsteigen ein Ticket kaufen. Nur in Bussen werden Tickets verkauft. In manchen Straßenbahnen und U-Bahnen gibt es Ticketautomaten. Es ist aber sicherer, vorher schon ein Ticket zu kaufen. Tickets kaufen kann man am Ticketautomaten an der Station/Haltestelle, in bestimmten Geschäften und Kiosks, am Bahnhof oder beim Busfahrer. An allen diesen Stellen gibt es auch Hinweise zu den Tarifzonen und Fahrpreisen. Das ist für Ortsunkundige manchmal schwierig zu verstehen. Viele Tickets müssen entwertet werden. Entwerter-Automaten gibt es an der Station/Haltestelle oder im Bus oder in der Bahn. Die meisten Einzeltickets aus dem Automaten sind schon entwertet und dürfen nicht noch einmal entwertet werden. Im Zweifel sollten Fahrgäste den Fahrer oder andere Fahrgäste fragen, ob das Ticket entwertet werden muss.